Arghezi

Arghezi
Arghezi
 
[ar'gezi], Tudor, eigentlich Ion N. Theodorẹscu, rumänischer Schriftsteller und Publizist, * Bukarest 21. 5. 1880, ✝ ebenda 14. 7. 1967; bedeutender Vertreter der rumänischen Moderne und Erneuerer der rumänischen Dichtungssprache; wirkte auch als Herausgeber und Mitarbeiter zahlreicher Zeitschriften. Während der erste Gedichtband »Cuvinte potrivite« (1927) ein sozialkritisches Programm ankündigt und dennoch von einer Lyrik meditativ-mystischer Inspiration beherrscht ist, wendet sich der nächste, »Flori de mucigai« (1931), der Welt der Verbrecher, Ausgestoßenen und Verdammten zu und erschließt damit, unter symbolistischem Einfluss (C. Baudelaire), den ästhetischen Bereich des »Unschönen«. Zarte Töne dagegen bestimmen die Gedichte von »Cartea cu jucǎrii« (1931; deutsch »Das Spielsachenbuch«) und »Hore« (1939), während Romane wie »Icoane de lemn« (1929) oder »Poarta neagră« (1930) wiederum die Schärfe des Gesellschaftskritikers zeigen. Nach einer langen Periode konsequenten Schweigens passte sich Arghezi 1954 dem realistisch-sozialistischen Kanon an.
 
Weitere Werke: Prosa: Cimitirul Buna-Vestire (Roman, 1936; deutsch Der Friedhof Mariä Verkündigung); Ce-ai cu mine, vîntule? (Erzählung, 1937; deutsch Was hast du gegen mich, Wind?).
 
Gedichte: 1907 - Peizaje (1955); Cîntare omului (1956); Frunze (1961); Poeme noi (1963); Cadenţe (1964); Silabe (1965); Ritmuri (1966); Noaptea (1967).
 
Deutsche Auswahl: Ausgewählte Gedichte (1964); Schreibe, Feder. .. (Prosa, 1964); Kleine Prosa (1965); Gedichte (1980).
 
Ausgabe: Scrieri, 32 Bände (1962-78).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ARGHEZI (T.) — Tudor Arghezi est avant tout un poète lyrique, hanté par les grands thèmes de la vie et de la mort, de la nature, de l’amour et du mystère de l’être. Toute sa poésie garde la trace de son passage dans les ordres religieux – on notera le grand… …   Encyclopédie Universelle

  • Arghezi — (Ion N. Theodorescu, dit Tudor) (1880 1967) poète roumain. Il allie l interrogation métaphysique à l évocation en langage cru de la réalité quotidienne: Mots assortis (1927), Fleurs de moisissure (1931), Hymne à l Homme (1956). Accusé de… …   Encyclopédie Universelle

  • Arghezi — Tudor Arghezi (eigentlich Ion N. Teodorescu; * 21. Mai 1880 in Bukarest; † 14. Juli 1967 ebenda) war ein rumänischer Dichter und Schriftsteller. Der Künstlername Arghezi bezieht sich auf die antike Bezeichnung des Flusses Argeş: Argesis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arghezi, Tudor — ▪ Romanian author pseudonym of  Ion N. Theodorescu  born May 21, 1880, Bucharest, Rom. died July 14, 1967, Bucharest       Romanian poet, novelist, and essayist whose creation of a new lyric poetry led to his recognition as one of the foremost… …   Universalium

  • Arghezi, Tudor — pseud. di Teodorescu, Ian …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Arghezi, Tudor —    см. Аргези, Тудор …   Энциклопедический словарь экспрессионизма

  • Tudor Arghezi — Infobox Writer name = Tudor Arghezi imagesize = 300px caption = Arghezi s self portrait pseudonym = Ion Theo birthdate = birth date|1880|5|21 birthplace = Bucharest deathdate = death date and age|1967|6|14|1880|5|21 deathplace = Bucharest… …   Wikipedia

  • Tudor Arghezi — Tudor Arghezi. Tudor Arghezi (Bucarest, 21 de mayo de 1880 Bucarest, 14 de julio de 1967) fue un poeta y novelista rumano, elegido miembro de la Academia Rumana en 1955. Nacido con el nombre de Ion N. Theodorescu, solía decir que su seudónimo… …   Wikipedia Español

  • Tudor Arghezi — (eigentlich Ion N. Teodorescu; * 21. Mai 1880 in Bukarest; † 14. Juli 1967 ebenda) war ein rumänischer Dichter und Schriftsteller. Der Künstlername Arghezi bezieht sich auf die antike Bezeichnung des Flusses …   Deutsch Wikipedia

  • Tudor Arghezi — Timbre de Tudor Arghezi introduit en 1980. Tudor Arghezi (né Ion N. Theodorescu le 21 mai 1880 à Bucarest mort le 14 juillet 1967 dans la même ville) est un écrivain roumain principalement connu pour ses œuvres poétiques et sa littérature pour… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”